Nachruf Ehrenmitglied Karl Endrich


Bewegt und voller Trauer vermelden wir den Tod von Karl Endrich, einem höchst verdienten Mitglied des Turnverein Zellingens.

 

Über die Jugend von Karl ist uns nur so viel bekannt, dass er bereits kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs in den Turnverein eintritt. Er betätigt sich schon in frühen Jahren sportlich im Verein. Dort bringt er nach Berichten von Zeitzeugen und wegbegleitenden Mit-Turnern immer bemerkenswerte sportliche Leistungen. 

 

Der Entscheidung Mitglied im Turnverein Zellingen von 1861 zu bleiben war für ihn eine Verpflichtung, aber auch eine Ehrensache. Die Begeisterung für den Verein hielt sein Leben lang; er hat "seinem" Turnverein stets die Treue gehalten. Diese Lebensauffassung hat er auch in seiner Familie praktiziert und an seine Kinder weitergegeben.

 

Über Jahre hinweg prägte Karl Endrich als Turn- und Oberturnwart das sportliche Geschehen im Verein. Er engagierte sich als Leiter der Kegelabteilung, der Leichtathletikabteilung und als 2. Vorstand. Karl gab sein sportliches Wissen und Können gerne auch an die heranwachsende Jugend als Übungsleiter weiter. Er sorgte sich auch um den Bestand des Vereins.

 

Karl hat Höhen und Tiefen des Vereins miterlebt; er hat aber nie an ihm gezweifelt. Die Kraft der sportlichen Idee hat ihn begeistert. Dabei war es eine Stärke seines Charakters, sich nie in den Vordergrund zu drängen. Aber er war da, wenn der Verein ihn brauchte und er war bereit für den Verein und seine Mitglieder Verantwortung zu tragen.

 

Auf Karl konnte man zählen und sich auf ihn verlassen.

 

In diesem Zusammenhang sei besonders sein fachliches Engagement und seine Kreativität beim Bau der neuen Turnhalle in der Badstraße hervorgehoben. Die im Halleneingang befindliche Gedenktafel würdigt und ehrt nicht zuletzt auch Karl Endrich für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Errichtung der Halle.

 

Karl Endrich gehörte zu den engagierten Mitgliedern, die auch auf Gau-, Landes- und Bundesebene den Namen unseres Vereins ehrenvoll und erfolgreich vertreten haben. Er war regelmäßiger Teilnehmer an Gau-, Bayerischen und Deutschen Sportfesten und kehrte stets mit respektablen Ergebnissen, die durch entsprechende Urkunden dokumentiert sind, zurück.

 

Besonders nachhaltig und prägend war nicht nur bei Karl der Besuch des Deutschen Sportfestes in Berlin im Mai / Juni 1968. Bemerkenswert war damals, dass die Mannschaft des Turnvereins bei ihrer Rückkehr vom Vorstand mit einer Abordnung des Vereins mit Fahne und Blasmusik gleichsam im Triumphmarsch abgeholt wurde. Im Gepäck hatten die Zellinger Turnfestteilnehmer einen Eichensetzling, der auf dem Vereinsgelände gepflanzt wurde. Heute ist dieser damalige Setzling zu einer respektablen, stattlichen Eiche herangewachsen. Sie steht auch zur Erinnerung an Karl Endrich.

 

Für den Verein war er Ideengeber und einer der Initiatoren für den Hallenbau. Sein Handeln und Denken war in seiner Funktion nüchtern und sachorientiert.

 

Das Wirken von Karl Endrich im Turnverein ist beispielhaft und geprägt von den Tugenden eines aufgeschlossenen und interessierten Mitglieds. Nie hat er gefragt, was der Verein für ihn tun könne; stets war sein Handeln geprägt von der Frage, was er für seinen Turnverein tun kann. Mit dieser Auffassung und Ansicht ist Karl auch heute noch für uns alle ein nachahmenswertes Vorbild.

 

Der Verein hat ihm dafür die höchstmögliche Auszeichnung verliehen: Karl ist Ehrenmitglied des Turnvereins. Und auch der Bayerische Landessportverband hat sein Engagement für den Turnverein mit dem Ehrenzeichen in Gold für 50-jährige treue Mitgliedschaft ausgezeichnet.

 

Lieber Karl, Du hast Dich um den Turnverein Zellingen von 1861 e. V. sehr verdient gemacht. Es gäbe noch viel über Deinen sportlichen Lebensweg im Verein zu berichten; jedoch würde dies den Rahmen sprengen. Der Turnverein wird Dir stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich verneige mich in Ehrfurcht und Respekt vor Deiner Lebensleistung und wünsche Dir die ewige Ruhe in Frieden.

 

November 2024, Werner Goldstein

Vorstand Turnverein Zellingen von 1861 e.V.


Der Turnverein wird Karl Endrich ein stetes und ehrendes Gedenken bewahren.